Fiktives Stadttor
Ein Stadttor, fiktiv wie der Rest des Motivs. Weißes Zeichenpapier, ein Fineliner und einige wenige Aquarellfarben. Zwei Aspekte, die vielleicht
WeiterlesenEs geht nicht immer aufwärts
Ein Stadttor, fiktiv wie der Rest des Motivs. Weißes Zeichenpapier, ein Fineliner und einige wenige Aquarellfarben. Zwei Aspekte, die vielleicht
WeiterlesenWer Selbstgemachtes verschenkt, verschenkt am schönsten. Die Fische wurden vorgezeichnet und mit Maskierflüssigkeit („Rubbelkrepp“) abgedeckt. Dann habe ich das grobe
WeiterlesenInterpretierungswürdig: „Hasch mich, ich bin der fliehend fliegende Goldfisch!“ Dieses Bild habe ich in mein CooLeathor-Skizzenbuch gezeichnet (daher die Knickkante)
WeiterlesenNicht immer nachvollziehbar: Warum zum Beispiel die Mona Lisa oder die Meerjungfrau in Kopenhagen so berühmt haben werden können. Als
WeiterlesenHäuser vor einem Nachthimmel. So ist der erste Eindruck. Beim näheren Hinschauen offenbart sich ihr Geheimnis… Mischtechnik: Die Häuser und
WeiterlesenPasst zusammen: Eine zuversichtliche Frau, die klare Kante zeigt. Illustratives Arbeiten kann Elemente des Zufalls mit einbeziehen. Hier habe ich,
WeiterlesenEine Frage der Perspektive: Perspektive erzeugt Spannung. Noch ein Beispiel dafür, in einem Gegenstand etwas anderes zu sehen. Materialien: Gerstaecker
Weiterlesen„Mit der Hand nach Kakteen greifen“… hmm, das könnte ein neues Sprichwort werden. Wer nach dem Unmöglichen strebt, wird schmerzhaft
WeiterlesenStraßenszene mit Plastikflasche. Ein weiteres Beispiel dafür, in einem Gegenstand etwas anderes zu sehen. Wie hier eine Plastikflasche in einen
WeiterlesenWer sagt, dass nicht auch Plastikflaschen ein zweites Leben haben können? Mit dem Zeichenstift lässt sich auch ihnen Leben einhauchen.
Weiterlesen